Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Using reaction norms to identify glucocorticoid phenotypes and their relationship to fitness in individuals of a wild vertebrate.

Ziel

Environments are currently changing at unprecedented rates, but the evolution of endocrine response mechanisms is still hardly understood. As environmental transducers, hormone levels are plastic, and basic evolutionary questions such as the nature of individually-consistent hormonal traits are still unanswered. The research proposed here embraces hormonal plasticity by using a novel reaction norm approach. Reaction norms are a gold standard in physiological and evolutionary ecology, but have rarely been applied to hormones. Glucocorticoids (GC) mediate environmental responses in many vertebrate traits. Using great tits (Parus major), I will characterize individual GC phenotypes by quantifying GC components and their reaction norms across environmental gradients. These will be assessed repeatedly to test for repeatability, while field studies will explore fitness relationships. I will address four hypotheses: 1) Individuals differ in GC flexibility; 2) Individuals show repeatable GC responses across different contexts and seasons; 3) GCs are related to reproductive success; and 4) GCs modulate reproductive performance. I will quantify GCs at baseline, after capture-restraint and after negative feedback induction in captivity. I will also assess variation in baseline GC along temperature and workload gradients. I will conduct these tests in non-breeding and breeding seasons to calculate repeatability for GC components. I will then adapt these methods to the field, to investigate how GC flexibility correlates with fitness. Finally, I will impose an environmental challenge during the chick-rearing stage by increasing workload to assess GCs and performance. With this novel approach I aim to advance evolutionary endocrinology by identifying individual hormonal characteristics that are repeatable and fitness-relevant. This research represents a topic of high relevance for science and the public and will provide outstanding academic training to an experienced researcher.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF - Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships (IF)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0