Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Assessing the transition to renewable energy in Rapidly Developing Countries

Ziel

CO2 emissions are growing extremely fast in Rapidly Developing Countries, which will account for 99% of the global emissions increase by 2035 (BP 2014). Energy demand is set to increase by 75% by 2035 and (if no change incurs) will largely depend on fossil fuels (IEA 2013). In response to these concerns, Rapidly Developing Countries are currently seeking to tap its vast renewable energy potential (IRENA 2013). This shift to renewable energy provides a unique opportunity to study socio-technical transition to low-carbon technologies. Transitioning to renewable energy requires policy reform, infrastructure investment, citizen mobilization, and smart financing mechanisms. The RE-DEV project will examine the conditions for the take-up of renewable energy in Rapidly Developing Countries and, by doing so, uncover its consequences in terms of global CO2 emissions. Drawing on a comparative study of four selected country-cases (China, India, South Africa, and Morocco), this project will offer an in-depth analysis of: (a) regulatory frameworks and existing financing mechanisms, (b) the limits and potential of multilateral climate cooperation, (c) the state of vertical/horizontal transfer of know-how. The country sample responds to a most-dissimilar-systems research design. To gather evidence, this project will employ the following methods: semi-structured interviews with policy makers, questionnaires and a participatory assessment with public/private stakeholders. As a result of this, the RE-DEV project will build knowledge on how to facilitate a sustained transition to renewable energy in Rapidly Developing Countries. I put a strong emphasis on three aspects: the interdisciplinary character of the project, its intersectoral nature, and the crucial issue of its timing – it needs to be carried out now, when domestic energy transitions and the post-Kyoto climate change deal (due at Paris COP 21) are at a crucial point of their development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE D'INFORMACIO I DOCUMENTACIO INTERNACIONALS A BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 158 121,60
Adresse
CALLE ELISABETS 12
08001 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 158 121,60
Mein Booklet 0 0