Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Control of the Homeostasis of Actin through Time: actin homeostasis during embryonic development by means of single-molecule imaging and simulation in C. elegans

Ziel

In embryonic cells, actomyosin forms a cortical reticulated gel that turns over rapidly, is weakly organized, and is composed of a variety of structures, with distinct architectures and dynamics, which are nucleated and elongated by different factors, and bind to specific sets of actin-binding proteins that modulate their dynamics. Understanding how actin is distributed between these structures is critical to understand the biology and mechanics of the actin cytoskeleton and therefore its role in processes ranging from morphogenesis and cell division to endocytosis and polarization.
In the proposed work, taking advantage of single-molecule techniques I developed during my previous post-doc, I will use the early C. elegans embryo as a model system to tease out the general rules and the critical regulatory elements that control actin homeostasis. I will follow three major directions: (1) analysis of actin dynamics in a steady-state system, the 1-cell stage embryo during maintenance phase, (2) analysis of the mechanisms underlying actin homeostasis in face of changes in the concentration landscape and biochemical properties of the players and (3) analysis of the modulation of actin dynamics and homeostasis during early embryonic development and between different cell types.
I propose here a research program to expand our knowledge of how the structure of the actin meshwork is regulated and controls morphogenesis in embryonic cells, and in particular the mechanical properties of the cell. Importantly this program explores how modulations of the concentrations of actin-interacting proteins impinge on the dynamics of the actin cytoskeleton as a whole, and should improve our understanding of the general mechanisms that underlie the regulation of the actin cytoskeleton machinery, and how deregulations may be responsible for the onset of specific behaviors of the actin cytoskeleton that may eventually result in the development of cancer-like cellular behaviors.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-RI - RI – Reintegration panel

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 46 269,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 46 269,00

Beteiligte (1)

Mein Booklet 0 0