Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social and ecological networks supporting biodiversity and food security

Ziel

Halting biodiversity decline and ensuring food security are urgent and interconnected challenges. I will study how social and ecological structures in interaction generate tradeoffs and synergies between food security and biodiversity conservation. SENet has two aims: A) to identify ecological and socioeconomic structures that benefit or harm food security and biodiversity conservation in a rural, poor study landscape, and B) to develop an integrated network model capable of predicting such effects in similar settings worldwide. Globally, SENet will be the first research to apply (graph-theoretic) network analysis to understand synergies and tradeoffs in the food security–biodiversity nexus. I will develop the integrated model using data from a landscape in Ethiopia, where agricultural expansion and human-wildlife conflicts are driving deforestation. SENet differs from existing approaches that concentrate on increasing agricultural output and overlook that social and ecological outcomes are interdependent and cannot be understood separately. In contrast, my method focuses on the food security of rural villages and on the factors that prompt farmers to clear or to plant forest, to change crops, to migrate elsewhere, etc., i.e. on farmers' decisions that affect both food security and biodiversity. In this context, I will use systematic network analysis to show how farmers are connected through food trade, knowledge exchange and other socioeconomic processes, but also how their crop fields are linked to forests and human–wildlife conflicts. The implementation of SENet will draw on my skills in network analysis and the host’s research excellence on the biodiversity of agricultural landscapes, including their ongoing fieldwork in my study area. This setup ensures a theoretical and empirical foundation for my network models, and a forum for communicating my results to non-academic actors in Ethiopia and Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LEUPHANA UNIVERSITAT LUNEBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
SCHARNHORSTSTRASSE 1
21335 LUNEBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Niedersachsen Lüneburg Lüneburg, Landkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0