Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Breakthrough for outdoor autonomous heavy machines: Safety-directed collision avoidance system for workers based on UWB radios with performance level

Ziel

„Worker severely injured on the job by a moving machine!“
- Industrial enterprises worldwide need to avoid such a headline.

Safety at work is a hot topic in industrial companies today. The International Section of the ISSA (International
Social Security Association) on Prevention in the Mining Society formulates the Vision Zero for 2020. A huge
amount of money is invested in prevention, more than 900M€ per year only in Germany. Especially accidents with
mobile machinery are crucial with around 12.000 accidents caused by collisions between construction machine and
pedestrians resulting in an economical loss of 1 billion euro per year only in Germany.

The vision of industrial companies is to deploy autonomous moving machines (AMM) across different application
scenarios. As the area of machine operation can typically not be separated from walking workers, a basic requirement is
that AMMs must detect these persons reliably in the critical danger zone and must be able to react autonomously in
order to avoid fatal collisions. Safety-directed pedestrian recognition is still today’s blocking point for outdoor operations, as
conventional sensors like laser, cameras, radar or ultrasonic fail due to the harsh operational conditions and highly
dynamic changing working environment.

Comnovo is proposing combined active and passive Ultra-Wideband sensors for safety-directed, bi-channel human being detection.

The main objective of phase I of the SAFETY4WORKERS project is to explore the technical feasibility and commercial potential by combining D2SENSE with UWB radar sensors for human being detection to reach a PL. Furthermore, the business plan will be further developed based on the two divers use cases “Charging Cars in Coke Plants” and “Autonomous Mining Systems”, which will be elaborated with support of European partners committed to this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

COMNOVO GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
Joseph-von-Fraunhofer-Strasse 13
44227 Dortmund
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Dortmund, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0