Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fabricating colloidal materials with microfluidics

Ziel

In the field of colloidal science, much progress has been done on the synthesis of complex building blocks mimicking molecular structures with the hope of elaborating innovative materials. However, in the present state of the art, the rates at which these building blocks are obtained are exceedingly small. As a consequence, even though theoretically, revolutionary materials can be imagined, throughputs are far too low to approach industrial applications. We propose to unlock this bottleneck with microfluidic technology.
The starting point is the discovery (by ESPCI) of a new hydrodynamic mechanism that reorganizes droplets clusters into well-defined configurations during their transport in microchannels. In this work, the monodisperse production, at high rates, of a variety of anisotropic clusters (triangles, tetrahedrons etc.), has been demonstrated. Our objective is to deepen and harness this mechanism by transforming, under high throughput conditions, such clusters into solid and stable building blocks that self-assemble into functional materials. Rates of production of one million of building blocks per second are feasible. This would open new avenues in the field of material sciences and pave the way towards an industrial production of revolutionary colloidal materials. The project clearly focuses on this goal, by bringing together outstanding teams with complementary expertise: Microfluidics & Chemistry (ESPCI), Hydrodynamic theory & Condensed Matter Physics (Technion), Numerical Simulations (KTH). The WPs include the chemical synthesis of surfactants, high throughput production of building blocks, their crystallization into functional materials, emphasizing on photonic band gap materials, characterized numerically by Technion. Fundamentally important, work will be tightly linked to theoretical analysis and numerical simulations and will benefit from market studies made by a SME.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ECOLE SUPERIEURE DE PHYSIQUE ET DECHIMIE INDUSTRIELLES DE LA VILLE DEPARIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 352 649,01
Adresse
RUE VAUQUELIN 10
75231 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 352 649,01

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0