Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Observing Emergence

Ziel

In line with the mission of the FET programme the overarching aim of OBSERVE is to support Europe to grasp leadership early on in new and emerging technology areas that promise to renew the basis for European competitiveness and growth and that will make a difference for society in the decades to come. For this purpose OBSERVE addresses the concrete objective of identifying new opportunities and directions for interdisciplinary research towards new and visionary technology of any kind. More specifically OBSERVE will:

• Implement a bottom-up Horizon Scanning process using four different and complementary screening methods that will yield a set of emerging topics.
• Combine this process with a broadly based participatory multi-stakeholder dialogue in a tailored sequence of face to face anticipatory dialogues which will result in a list of candidates for “Hotspots” i.e. potential topics for “new opportunities and directions for interdisciplinary research towards new and visionary technology of any kind” thus ensuring exploration of radically new avenues on the one hand and sensitivity to society’s needs on the other.
• Provide a 360 degree view on both hard and soft aspects embracing all technology areas in line with the new mission of FET for H2020 with providing a clear set of novel “Hotspots” per observation phase.
• Establish a rolling process that can be extended throughout H2020 or further by carefully documenting the methodology, lessons learned and concluding recommendations.
• Harness the wealth of information incorporated in the FET project portfolio and community as one pillar of the scanning process thereby providing an structured overview of the FET portfolio.
• Ensure a maximum of uptake of both the “Hotspots” identified and the observatory methodology, to strengthen futures literacy, responsiveness and resilience for diverse actors across Europe

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 410 093,75
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 410 093,75
Mein Booklet 0 0