Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reducing Barriers and Increasing Uptake of Text and Data Mining for Research Environments using a Collaborative Knowledge and Open Information Approach

Ziel

The exponential growth of data in the digital age has led to the development of powerful techniques for effectively harnessing digital information and discovering new knowledge. In this context, Text and Data Mining (TDM) enables researchers from different disciplines to analyse, extract insights and knowledge, and exploit diverse and complex datasets from various digital media. However, the present use of TDM in Europe is significantly lower than in the US and Asia, most probably due to limitations imposed by the European legal framework. In this light, the FutureTDM project identifies and reduces the barriers that inhibit the uptake of TDM for researchers, and innovative businesses. FutureTDM provides critical up-to-date assessments of legal regulations and policies impacting TDM in the EU, and places them in the international research and innovation context. It adopts a bottom-up approach by initiating dialogue between all relevant stakeholders, engaging them via knowledge cafés, workshops and representation on the advisory board to help identify barriers, common solutions and increase awareness of TDM practices and their potential. This combined approach will lead to developing novel policy frameworks and interdisciplinary case-driven practitioner guidelines facilitating the spread of TDM activities. Key to success will be the engagement of actors in the broader community (libraries, publishers, funders, etc.), who will be mobilised through workshops and will be provided with targeted recommendations in the Roadmap for TDM’s uptake. The knowledge distilled from quantitative and qualitative research will be integrated into a Collaborative Knowledge Base and Open Information Hub (www.FutureTDM.eu) using insightful visualisations. This dynamic platform will showcase excellence in TDM research and data-driven innovation and serve as reference for current and future TDM practitioners ensuring broader TDM uptake to boost Europe’s research and innovation capacities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-GARRI-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SYNYO GmbH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 241 812,50
Adresse
Otto-Bauer-Gasse 5/14
1060 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 241 812,50

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0