Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Educational Robotics for STEM

Ziel

Many children lose their natural curiosity for how things function and interrelate to each other along the way into their lives as young adults. The Educational Robotics for STEM (ER4STEM) project aims to turn curious young children into young adults passionate about science and technology with a hands-on use case: robotics. The domain of robotics represents a multidisciplinary and highly innovative field encompassing physics, maths, informatics and even industrial design as well as social sciences. Moreover, due to various application domains, teamwork, creativity and entrepreneurial skills are required for the design, programming and innovative exploitation of robots and robotic services. Children are fascinated by such autonomous machines. This fascination and the variety of fields and topics covered make robotics a powerful idea to engage with. Young girls as well as boys can easily connect robots to their personal interests and share their ideas through these tangible artefacts.
ER4STEM will refine, unify and enhance current European approaches to STEM education through robotics in one open operational and conceptual framework. The concept is founded on three important pillars of constructionism: 1. engaging with powerful ideas, 2. building on personal interests, and 3. learning through making (or presenting ideas with tangible artefacts). The ER4STEM framework will coherently offer students aged 7 to 18 as well as their educators different perspectives and approaches to find their interests and strengths in robotics to pursue STEM careers through robotics and semi-autonomous smart devices. At the same time students will learn about technology (e.g. circuits), about a domain (e.g. math) and acquire skills (e.g. collaborating, coding). Innovative approaches will be developed to achieve an integrated and consistent concept that picks children up at different ages, beginning in primary school and accompany them until graduation from secondary school.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SEAC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 497 126,00
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 497 126,25

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0