Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dyadic Secures The Breach

Ziel

Over the last years, the world has seen an unprecedented escalation in the number and size of data breaches. In 2013, a total of 550 million identities were breached; a 62% increase over 2012. In addition, the cost of breaches is rising, with a worldwide average of over $3 million per breach. Hacking is the primary causes of data breaches, and today’s existing solutions are simply not sufficient to meet the threat.

The objective of Dyadic Security is to provide high security to organizations, and to protect digital assets, even in the event of a network breach. Dyadic’s Distributed Security Module (DSM) is a unique software-only offering that provides the highest level of security while being affordable and easy to deploy. At the core of the DSM lies cutting-edge technology based on decades of cryptographic research on secure multiparty computation (MPC). Dyadic’s DSM solves the inherent single point of failure in all of today’s security systems. Strong cryptographic solutions exist for protecting data, securing web traffic, authenticating users, and so on. However, they all rely on the secret key and authentication credentials (e.g. passwords) remaining secret. In today’s reality where hackers get past firewalls and penetrate deep into networks, these keys and credentials are stolen thereby rendering all cryptographic protection useless. Dyadic’s DSM randomly splits keys and credentials across servers so that they are never in any single place to be stolen. The advanced protocols used in the DSM ensure that even if some of the servers are breached and completely controlled by an attacker, the secrets and credentials cannot be stolen. The result is that digital assets remain safe, even when all else has failed and attackers are inside the network.

Dyadic has a disruptive and innovative product range which, in contrast to existing solutions, provides protection in the event of a breach, and not just detection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNBOUND TECH LTD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 017 750,00
Adresse
25 EFAL STREET
4951125 PETAH TIKVA
Israel

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 882 500,00
Mein Booklet 0 0