Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microbial life in oil

Projektbeschreibung

Untersuchung des mikrobiellen biologischen Abbaus und des Lebens im Öl

Aktuelle Schätzungen deuten darauf hin, dass der mikrobielle biologische Abbau eine wichtige Rolle bei der Beeinflussung des Ölverhaltens spielt, insbesondere beim Übergang von Öl zu Wasser in Lagerstätten. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts EcOILogy wurden Mikroorganismen in winzigen Wassertröpfchen entdeckt, von denen man annimmt, dass sie die Hauptorte des biologischen Ölabbaus sind. Dieses bahnbrechende Konzept steht im Mittelpunkt des Projekts. Das Projekt soll sein Vorkommen in abgebautem Öl untersuchen und seine Auswirkungen auf den gesamten Abbauprozess bewerten. Dazu wird im Rahmen des Projekts eine umgekehrte Technik mit stabilen Isotopen entwickelt, die sich auf die Quantifizierung der subtilen mikrobiellen Aktivitäten konzentriert. So können Forschende Einblicke in die winzigen Prozesse gewinnen, die beim biologischen Ölabbau ablaufen.

Ziel

Microbial biodegradation is a key factor influencing the quality of oil and, according to current concepts, takes place mostly at the continuous oil-water transition zone in oil reservoirs.
I recently discovered microorganisms in minuscule water droplets (1-3 µl) entrapped in oil from a natural oil seep. In EcOILogy, I propose that biodegradation of oil resources takes place in such minuscule water droplets dispersed in the oil phase which is a shift of paradigm and a new conceptional view for environmental science, -life in oil-. EcOILogy aims to explore this new world investigating the generic principles of life in oil. I will study if such droplets are a common phenomenon in degraded oil resources and how significant the respective degradation activities are. To this end, I will develop reverse stable isotope labelling as a novel method for quantifying minute microbial activities (WP 1). The droplets provide a unique test system of micro-ecosystem, all experiencing identical boundary conditions in the oil with no dispersion of microorganisms between the isolated droplets. I will study how microbial communities for oil degradation assemble in the droplets allowing for unprecedented testing of ecological theory including a new bimodal hypothesis of community assembly. To tackle the big challenge of metabolic traits in systems ecology, I will make use of metagenomics, single cell sequencing, and high resolution metabolomics to assess the functions in single water droplets (WP 2). Finally, I will study how microorganisms adapt to this extreme environment under saturated hydrocarbon concentrations by isolation and comparative genome analysis of strains and study the role of different organisms in the droplets by Raman-CLSM (WP 3).
Thus, EcOilogy opens new horizons for microbial degradation of our most important energy resources with far-reaching implications for fundamental, interdisciplinary understanding of ecological processes, bioremediation, and oil exploratio

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET DUISBURG-ESSEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 549 250,00
Adresse
UNIVERSITATSSTRASSE 2
45141 ESSEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Düsseldorf Essen, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 549 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0