Projektbeschreibung
Ökologische und sozial-ökologische Systeme besser verstehen
Der Verlust an biologischer Vielfalt stellt eine große Bedrohung für die Umwelt dar, denn wir beobachten das Verschwinden zahlreicher Arten. Wir sehen uns einer Umweltkrise von noch nie dagewesenem Ausmaß gegenüber. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt BIOSTASES verfolgt das Ziel, dieses Problem durch die Entwicklung einer neuen Theorie zur Stabilität von Ökosystemen und sozial-ökologischen Systemen anzugehen. Im Mittelpunkt stehen vier Hauptziele: der Vorschlag eines neuen mathematischen Rahmens, der die zeitliche Variabilität als Maß für die Stabilität nutzt, die Entwicklung von Frühwarnsystemen bei kritischen Übergängen, die Erforschung der Beziehungen zwischen Vielfalt und Stabilität auf verschiedenen Ebenen sowie die Untersuchung der Stabilität komplexer Meta-Ökosysteme. Durch die Verwirklichung dieser Ziele wird BIOSTASES neue Perspektiven eröffnen und die Brücke zwischen theoretischer und empirischer Ökologie schlagen sowie zur Entwicklung neuer Ansätze für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und die nachhaltige Entwicklung beitragen.
Ziel
Biodiversity loss is one of the greatest environmental challenges of our time. There is mounting evidence that biodiversity increases the stability of ecosystem functions and services, suggesting that it may be critical to the sustainability of ecosystems and human societies in the face of environmental changes. Classical ecological theory, however, has focused on measures of stability that cannot explain and predict these stabilizing effects, especially in spatial systems.
The goal of BIOSTASES is to develop a coherent body of new theory on the stability of ecosystems and coupled social–ecological systems and its relationships with biodiversity at multiple spatial scales that can better inform empirical research. BIOSTASES will reach this goal through four complementary objectives. First, it will propose a mathematical framework focused on temporal variability as an empirically relevant measure of stability, and use this framework to build robust early warning signals for critical transitions. Second, it will use dynamical metacommunity models to explore a wide range of novel questions related to ecosystem stability and diversity–stability relationships across scales. Third, it will study the stability of complex meta-ecosystems to provide new perspectives on the stability of food webs and on synergies and trade-offs between multiple ecosystem services across space. Fourth, it will develop novel theory to study the long-term dynamics and sustainability of coupled social–ecological systems.
BIOSTASES proposes an ambitious innovative research programme that will provide new perspectives on the stability and sustainability of ecological and coupled social–ecological systems in the face of environmental changes. It will contribute to bridging the gaps between theoretical and empirical ecology and between ecology and social sciences, and to developing new approaches in biodiversity conservation, landscape management, and sustainable development.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Erhalt der biologischen Vielfalt
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75794 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.