Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanisms underlying hepatocellular carcinoma pathogenesis and impact of co-morbidities.

Ziel

Hepatocellular carcinoma (HCC) is the most common liver malignancy, with an estimated 750,000 new cases and 695,000 deaths per year, rating third in incidence and mortality in the world. Whilst incidence and mortality for other cancers are declining, HCC represents an increasing public health problem in Europe with men having a higher incidence than women. Several liver diseases lead to HCC and become per definition co-morbidities, such as nonalcoholic steatohepatitis (NASH) or hepatitis B and C virus infection. Most patients die within one year of diagnosis and treatment failure reflects the heterogeneous nature of this tumour, highlighting the need to identify common and co-morbidity specific disease pathways for individualized therapy. HEP-CAR will focus on three leading HCC associated co-morbidities, specifically NASH and hepatitis B and C infection. Non-biased genetic and lipidomic screens will define cellular pathways that are deregulated in HCC and the impact of co-morbidities and gender. Next to established patient cohorts, several in vitro and in vivo models are available to evaluate the role of co-morbidities as drivers of host oncogenic pathways and to provide much needed pre-clinical models for mechanistic studies and future drug screening. We will develop new approaches to study the impact of co-morbidities on HCC immunobiology, ranging from state-of-art tissue explant models to novel humanized mouse models. The aim of HEP-CAR is to define host pathways that impact HCC pathogenesis and to assess their role in different co-morbidities and treatment responses. The research and clinical excellence will be combined with the knowledge transfer and communication competence of leading organizations such as the European Association for the Study of the Liver (EASL) and the European Liver Patients Association (ELPA). Thus, HEP-CAR will generate tangible and sustained improvements in the understanding, prevention and management of HCC for all European citizens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAETSKLINIKUM FREIBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 771 550,00
Adresse
HUGSTETTER STRASSE 49
79106 Freiburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Freiburg Freiburg im Breisgau, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 771 550,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0