Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deciphering the greenhouse gas record in deepest ice using continuous sublimation extraction / laser spectrometry

Projektbeschreibung

Den Klimawandel tief im Polareis erforschen

Luftblasen, die tief in Polareiskernen eingeschlossen sind, bieten eine direkte Aufzeichnung vergangener Treibhausgaskonzentrationen zusammen mit den damit verbundenen Veränderungen in den biogeochemischen Zyklen und beim Klimaeffekt. Die Kenntnis dieser Veränderungen während vergangener Erwärmungsphasen kann dazu beitragen, Klimamodelle zu verbessern, um künftige Erwärmungstrends, die durch steigende CO2-Konzentrationen verursacht werden, vorherzusagen. Die derzeitigen Methoden zur Untersuchung von Luftproben in den Polareiskernen sind jedoch in Bezug auf die Auflösung und den zeitlichen Umfang begrenzt und erfordern mehr Eis, als in den tiefsten Eiskernabschnitten vorhanden ist. Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts deepSLice ist die Entwicklung neuartiger Analysemethoden durch Sublimationsextraktion und Laserspektrometrie. Diese Verfahren werden sehr präzise, hochauflösende Messungen aller wichtigen Treibhausgase bei minimalem Probenverbrauch über einen Zeitraum von 1,5 Millionen Jahren unterstützen.

Ziel

The recent anthropogenic global warming makes a detailed understanding of coupling processes between climate and biogeochemical cycles of pressing importance. The atmospheric archive of air bubbles enclosed in polar ice cores provides the only direct record of greenhouse gas changes in the past, and the key to understanding the related changes in biogeochemical cycles and climate/greenhouse gas feedbacks.

Crucial questions about greenhouse gas variability on very short (decadal) and very long (orbital) time scales still remain open. To answer these questions, the ice core community has proposed new drilling projects with the goal of nearly doubling the time span of the available ice core record to the last 1.5 million years and of covering the entire Holocene greenhouse gas record in unprecedented decadal resolution. These goals have one thing in common: due to glacier flow most of this record will only be found in a very thin layer in the bottom-most ice of the cores. Completely new analytical approaches are needed to unlock the atmospheric archive in this ice in order to gain high-resolution, high-precision measurements, while at the same time drastically reducing sample consumption compared to established techniques.

The deepSLice project will make such a step change in ice core analytics by developing a novel coupled Continuous Sublimation Extraction-Quantum Cascade Laser Spectrometer system. It will allow us to simultaneously measure CO2, CH4 and N2O concentrations as well as the isotopic composition of CO2 on air samples of only 1-2 ml at standard pressure and temperature, reducing the required sample size by one order of magnitude. This non-destructive analysis will make it also possible for the complete air sample to be recollected after analysis and used for other measurements. This method will be applied to existing and new ice cores in order to study past changes in greenhouse gases and the underlying biogeochemical cycles in unparalleled detail.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET BERN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 255 788,00
Adresse
HOCHSCHULSTRASSE 6
3012 BERN
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Bern / Berne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 255 788,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0