Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Clinical development of a dendritic-cell vaccine therapy for acute myeloid leukaemia

Ziel

Eradicating minimal residual disease (MRD) in patients with acute myeloid leukaemia (AML) is an area of high unmet medical need. AML is a deadly rare disease that affects both children and adults. Approximately 45% of younger AML patients who are treated will be cured, and in older patients (>60 years of age), 85% will relapse and die within 2 years.

Immunotherapy has great potential for treating MRD and dendritic cell (DC) therapy is at the forefront of immunotherapy. The AML-VACCiN consortium takes this to the next level through clinical development of a highly-innovative DC vaccine - DCP-001 - that can be produced off-the-shelf and has a powerful preclinical and clinical profile. The aim is to vaccinate AML patients that have been brought into remission through standard induction or consolidation therapy, and to eradicate MRD and effectively reduce the risk of relapse.

In a clinical Phase I/IIa study, the DCP-001 vaccine has already shown to be safe, non-toxic and capable of inducing an AML-targeted immune response. DCP-001 is designated as an orphan medicinal product in the EU.

The AML-VACCiN consortium will advance the clinical development of the vaccine from early-stage (current status) towards proof of concept for safety and efficacy in a Phase IIb clinical study (intended outcome of this project). In addition, a biomarker program will be developed that enables more effective treatment monitoring, selective patient enrolment in future studies and ultimately personalised AML treatment. The deliverables resulting from this project can be used to assemble a data package to apply for conditional approval in Europe.

AML-VACCiN is the orchestrated action of three innovative companies and internationally renowned top medical scientists representing nine European medical institutes. In line with the IRDiRC objectives, this public-private consortium can bring a powerful AML-vaccine very close to clinical practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 364 640,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 364 640,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0