Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding asthma phenotypes: going beyond the atopic/non-atopic paradigm

Ziel

Fifteen years ago it was widely believed that asthma was an allergic/atopic disease caused by allergen exposure in infancy; this produced atopic sensitization and continued exposure resulted in eosinophilic airways inflammation, bronchial hyper-responsiveness and reversible airflow obstruction. It is now clear that this model is at best incomplete. Less than one-half of asthma cases involve allergic (atopic) mechanisms, and most asthma in low-and-middle income countries is non-atopic. Westernization may be contributing to the global increases in asthma prevalence, but this process appears to involve changes in asthma susceptibility rather than increased exposure to “established” asthma risk factors. Understanding why these changes are occurring is essential in order to halt the growing global asthma epidemic.This will require a combination of epidemiological, clinical and basic science studies in a variety of environments.

A key task is to reclassify asthma phenotypes. These are important to: (i) better understand the aetiological mechanisms of asthma; (ii) identify new causes; and (iii) identify new therapeutic measures. There are major opportunities to address these issues using new techniques for sample collection from the airways (sputum induction, nasal lavage), new methods of analysis (microbiome, epigenetics), and new bioinformatics methods for integrating data from multiple sources and levels. There is an unprecedented potential to go beyond the old atopic/non-atopic categorization of phenotypes.

I will therefore conduct analyses to re-examine and reclassify asthma phenotypes. The key features are the inclusion of: (i) both high and low prevalence centres from both high income countries and low-and-middle income countries; (ii) much more detailed biomarker information than has been used for previous studies of asthma phenotypes; and (iii) new bioinformatics methods for integrating data from multiple sources and levels.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LONDON SCHOOL OF HYGIENE AND TROPICAL MEDICINE ROYAL CHARTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 067 832,00
Adresse
KEPPEL STREET
WC1E 7HT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 067 832,00

Begünstigte (6)

Mein Booklet 0 0