Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Boron-boron multiple bonding

Ziel

Multiple bonding between atoms is immensely important to chemistry, biology, physics and their associated industries; multiple bonds are both ubiquitous in everyday products and extremely useful functionalities for effecting chemical transformations. While very common with the elements carbon, nitrogen and oxygen, multiple bonding is in comparison extremely rare with other elements. Multiple bonding between heavier elements of the main group of the periodic table becomes less favourable the heavier the element becomes. However, this does not explain the relative paucity of multiple bonding with boron, which is immediately to carbon's left on the periodic table. In particular, isolable, stable compounds containing multiple bonds between two boron atoms are extremely rare, and until 2007 only a handful of charged examples existed.

A revolution in this field has recently been witnessed with the syntheses of the first neutral compounds with boron-boron double bonds, diborenes, and the first compounds with boron-boron triple bonds, diborynes. The first neutral diborenes were prepared in 2007, however, we have recently developed a number of rational, selective and more general routes to these compounds. The first diboryne compounds were prepared by our group in 2012. The significance of these two families of molecules is not only their unusual multiple bonding but also the extremely high electron density on the boron atoms, an unusual situation for an element that is known for its electron-poor character. This high electron density leads to strong boron-based nucleophilicity and extremely high reduction potentials – both highly novel phenomena.

This proposal aims to: (A) comprehensively explore the syntheses of these unique compounds and the limits thereof, and to (B) exploit the unusual reactivity of these electron-rich boron molecules in synthesis, small-molecule activation and materials science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT WURZBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Adresse
SANDERRING 2
97070 Wuerzburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Unterfranken Würzburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0