Projektbeschreibung
Thalamus: Die Schaltzentrale sensorischer Prozesse entschlüsseln
Der Thalamus ist ein Gebilde in der Gehirnmitte, das sensorische und motorische Informationen empfängt und sie an höhere Zentren im Gehirn weiterleitet. Seine Rolle bei der sensorischen Verarbeitung ist noch weitgehend unbekannt, aber es ist aus mehreren Gründen wichtig, sie zu verstehen. Das EU-finanzierte Projekt RETMUS wird untersuchen, wie der Thalamus Informationen an andere Teile des Gehirns weiterleitet. Die Forschenden werden sich auf den Teil des Thalamus konzentrieren, der an der Integration und Verarbeitung visueller Eingaben der Netzhaut beteiligt ist. Durch die Entwicklung neuer Instrumente und Technologien hofft RETMUS, Sehbehinderungen zu beheben, die z. B. durch eine Degeneration des Sehnervs infolge eines Glaukoms verursacht werden, bei der der Input für den Thalamus verloren geht.
Ziel
Sensory systems of the brain inform cortical centers about the outside world via the thalamus. Despite its central location between the sensory periphery and the primary sensory cortex, the functional role of the thalamus in sensory processing is still largely unknown. Understanding the role of thalamic circuits and their modulation by other brain areas is important for several reasons. First, in order to dissect the functional role of higher brain regions, such as sensory cortical areas, it is critical that we understand what kind of input they receive from the thalamus. The thalamus takes information from several different sensory channels, carrying different sensory features. Whether these features are simply relayed to higher centers, or perhaps recombined into new features in the thalamus, is not known. Second, as a central station in sensory processing, the thalamus is thought to gate behaviorally relevant sensory information. In addition to the input from the sensory periphery, the thalamus receives input from several other brain regions. How these inputs modulate or gate sensory information in vivo is not well understood. Finally, in the case of the visual system, an important unmet medical need is optic nerve degeneration caused by end-stage glaucoma, which leads to blindness. Here the input to thalamus is lost, yet the thalamic and cortical circuits are not severely affected. New methods to reactivate the thalamic neurons by channeling visual information directly to these neurons may help to restore some visual capability after the loss of optic nerve fibers.
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde Glaukom
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Virologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Implantate
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Datenverarbeitung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4056 Basel
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        