Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Crystalline and vitreous silica films and their interconversion

Ziel

Silicon is the most abundant element in the earth’s crust. Its oxide, silica (SiO2) is the basis for most minerals of the earth’s crust, and also for a number of technological applications ranging from window glass, via electronics to catalysis. The structure of crystalline materials such as quartz or silica-based minerals is well understood due to the application of scattering techniques such as x-ray or neutron diffraction, for example, which allow accurate structure determinations. Silica, however, also forms glasses, which are amorphous or vitreous. Its structure is not well understood. In fact, diffraction techniques have only been able to deliver pair correlation functions, which reveal the density of a material around a given atom, but do not allow a detailed reconstruction of the atomic structure as in the case of crystalline materials. Until recently, a real space image of a silica glass with atomic resolution had not been recorded. Using scanning probe techniques applied to a thin silica film grown atomically flat on a metal substrate, it has been possible to reveal, for the first time, an atomically resolved image of vitreous silica. Both, a crystalline as well as a vitreous phase have been imaged. With this system, it is now possible to address the transition from a vitreous state to a crystal-line in real space by developing a scanning probe microscope that allows the study of its structure over a wide range of temperatures ranging from cryogenic temperatures to 1500 K. It is the purpose of this grant application to build such a device and apply it to the crystal-glass transition and the study of vibrational properties. This instrument may also be used to address a number of scientific problems related to other glass-formers, such as borates and the influence of silica modifications by atom doping, for example.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 484 375,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 484 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0