Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Music and Late Medieval European Court Cultures: Towards a Trans-Disciplinary and Post-National Cultural Poetics of the Performative Arts

Ziel

Late medieval European court cultures have traditionally been studied from a mono-disciplinary and national(ist) perspective. This focus has obscured much of the interplay of cultural performances that informed “courtly life”. Recent research has begun to reverse this, focusing on issues such as the tensions between orality, writing, and performance; the sociocultural dimensions of making and owning manuscripts (musical and otherwise); the interstices between musical, literary and visual texts and political, social and religious rituals; and the impact of gender, kinship, and social status on the genesis and transmission of culture and music. These “new medievalist” studies have significantly enhanced our understanding of the cultural meanings of singing, listening, and sound in late medieval times.

Taking a decisive step further, MALMECC will, for the first time, systematically explore late medieval (c. 1280-1450) court cultures and their music synoptically across Europe. England, the Low Countries, Avignon, Bohemia, south-eastern Germany/Salzburg, Savoy, and Cyprus have been selected for study as each was a vibrant site of cultural production but has been relatively neglected due to prevailing discursive formations favouring “centres” like Paris and Florence. Linking these courts in a large-scale comparative study focused on the role of music in courtly life but embedded within a multidisciplinary framework encompassing all the arts as well as politics and religion will reveal the complex ecology of late medieval performances of noblesse in unheard-of depth while at the same time throwing the unique qualities of each court into distinct relief. The project will apply an innovative research paradigm that develops a trans-disciplinary and post-national(ist), “relational” approach to the study of music in late-medieval court cultures. In doing so it will integrate all late medieval arts and re-constitute the fullness of their potential meanings.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 112 081,65
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 112 081,65

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0