Projektbeschreibung
Ein neuer Weg zur Bewältigung der Verlustleistung
In einer Welt der elektronischen Geräte ist die Verlustleistung ein kritisches Thema. Der durch den Ladungstransport verursachte Energieverlust beeinträchtigt nicht nur die Leistung der konventionellen Elektronik und Spintronik, sondern trägt auch zum weltweiten Energieverbrauch bei. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt INSULATRONICS antiferromagnetische und ferromagnetische Isolatoren nutzen, um die mit dem Ladungstransport verbundenen Leistungsverluste zu umgehen. Durch innovative Techniken wie Spin-Transfer-Momente und Spin-Pumpen wollen die Forschenden den Stromverbrauch drastisch senken. Der Erfolg dieses Vorhabens könnte eine Zukunft mit hocheffizienten Oszillatoren, Logikbausteinen, Speichern und Quantenverarbeitung eröffnen. Erleben Sie, wie Forschende die Regeln für energieeffiziente Technologien neu schreiben.
Ziel
The proposal aims to facilitate a revolution of information and communication technologies by controlling electric signals with antiferromagnetic insulators and ferromagnetic insulators. We recently discovered that antiferromagnets can be active components in spintronics devices despite their lack of a macroscopic magnetic moment, and even when they are insulating.
Conventional electronics- and spintronics-based logic and memory devices, interconnects, and microwave oscillators are based on (spin-polarized) charge transport, which inherently dissipates power due to ohmic losses. The research proposed seeks to determine the extents to which “Insulatronics” has the potential to control the electric and thermal signal generation, transmission, and detection in more power-efficient ways.
Insulatronics is profoundly different because there are no moving charges involved so the power reduction is significant. We hope to establish the extents to which spin-waves and coherent magnons in antiferromagnetic insulators and ferromagnetic insulators can be strongly coupled to electric and thermal currents in adjacent conductors and utilize this coupling to control electric signals. The coupling will be facilitated by spin-transfer torques and spin-pumping – a technique we pioneered – as well as spin-orbit torques and its reciprocal process of charge-pumping.
The core of this project focuses on the theoretical and fundamental challenges facing Insulatronics. Beyond the duration of the project, if we are successful, the use of spin signals in insulators with extremely low power dissipation may enable superior low-power technologies such as oscillators, logic devices, interconnects, non-volatile random access memories, and perhaps even quantum information processing.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Elektromagnetismus und Elektronik Spintronik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Hardware Quantencomputer
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik Photonen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7491 Trondheim
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.