Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Coherent Structures in Wall-bounded Turbulence

Ziel

Turbulence is a multiscale phenomenon for which control efforts have often failed because the dimension of the attractor is large. However, kinetic energy and drag are controlled by relatively few slowly evolving large structures that sit on top of a multiscale cascade of smaller eddies. They are essentially single-scale phenomena whose evolution can be described using less information than for the full flow. In evolutionary terms they are punctuated ‘equilibria’ for which chaotic evolution is only intermittent. The rest of the time they can be considered coherent and predictable for relatively long periods. Coherent structures studied in the 1970s in free-shear flows (e.g. jets) eventually led to increased understanding and to industrial applications. In wall-bounded cases (e.g. boundary layers), proposed structures range from exact permanent waves and orbits to qualitative observations such as hairpins or ejections. Although most of them have been described at low Reynolds numbers, there are reasons to believe that they persist at higher ones in the ‘LES’ sense in which small scales are treated statistically. Recent computational and experimental advances provide enough temporally and spatially resolved data to quantify the relevance of such models to fully developed flows. We propose to use mostly existing numerical data bases to test the various models of wall-bounded coherent structures, to quantify how often and how closely the flow approaches them, and to develop moderate-time predictions. Existing solutions will be extended to the LES equations, methods will be sought to identify them in fully turbulent flows, and reduced-order models will be developed and tested. In practical situations, the idea is to be able to detect large eddies and to predict them ‘most of the time’. If simple enough models are found, the process will be implemented in the laboratory and used to suggest control strategies.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 218 250,00
Adresse
CALLE RAMIRO DE MAEZTU 7 EDIFICIO RECTORADO
28040 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 218 250,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0