Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A nanophysics approach to synthetic cell division

Ziel

Imagine building a living cell from basic components, a vesicle filled with biomolecules that can sustain itself and reproduce into similar offspring. Can this be done?
This proposal addresses the most tantalizing aspect: synthetic cell division. We aim to build liposomes (lipid vesicles enclosing an aqueous solution with proteins and DNA) that can spontaneously divide through a contractile protein ring at the vesicle perimeter. To realize this, we employ an experimental biophysics approach that addresses both the actual division and the prerequisite spatial control, with:
1. Cells in nanofabricated shapes. We will study cell-division proteins and DNA in live E.coli bacteria that are molded into user-defined arbitrary shapes and sizes. Clarifying the effects of cell shape will elucidate the guiding principles for the spatiotemporal organization of the cell-division machinery.
2. Proteins and DNA in nanofabricated chambers. We will use a bottom up approach to study the basic divisome components in vitro exploiting the full control provided by nanochambers. This will resolve the spatial organization of the fascinating patterns of Min proteins and chromatin that dictate the localization of the division ring.
3. Liposomes on chip. We will develop a chip-based technology to generate liposomes for exploring synthetic cell division. We will use both microfluidic constrictions and a biomimetic approach (encapsulation of divisome proteins such as FtsZ) to induce autonomous liposome splitting, thus enabling a simplified but tightly controlled form of synthetic cell division.
To our knowledge, this nanofabrication-based approach to synthetic division is unique. We expect to be able to make important contributions to understanding cell division, and anticipate that on a 5-year scale we indeed can master synthetic division. We believe that our mix of nanophysics and synthetic biology is bound to yield deep insight into the biophysical underpinnings of cellular reproduction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0