Projektbeschreibung
Wie sich Beziehungen zwischen Pflanzen und Insekten auf die biologische Vielfalt der Wälder auswirken
Die Muster der biologischen Vielfalt sind nicht gleichmäßig über die Erde verteilt. Warum ist zum Beispiel die Vielfalt der Flora und Fauna in tropischen Regenwäldern größer als in Waldgebieten der gemäßigten Klimazonen? Über das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Diversity6continents werden die einzigartigen Nahrungsnetze von Pflanzen und Insekten an Forschungsstandorten auf sechs Kontinenten untersucht, wovon jeweils drei Wälder der tropischen und gemäßigten Zonen abdecken. Ziel der Studie ist es, festzustellen, ob die Unterschiede in der Insektenvielfalt in den verschiedenen Breitengraden von der phylogenetischen oder funktionellen Vielfalt der Pflanzen, der Wirtsspezifität und der Vielfalt oder Spezifität der Beutegreifer abhängen. Die Forschungsergebnisse werden zusammen mit der Einbeziehung lokaler Arbeitskräfte dazu beitragen, eine Grundlage und einen Anreiz für eine strategische Planung zur Erhaltung der biologischen Vielfalt zu schaffen.
Ziel
The study will examine one of the most fundamental, yet poorly understood patterns of global biodiversity distribution: How can so many species coexist in a tropical forest? This key question of current ecology will be studied using quantitative surveys of plant-herbivore-parasitoid food webs within paired sets of tropical and temperate forests from six continents, in Papua New Guinea (PNG), Gabon, Panama, the Czech Republic, Japan, and USA, sampled using canopy cranes, truck-mounted elevated platforms and forest felling. This novel type of data will be analysed using a new rarefaction method, developed to test mechanistic explanations for biodiversity patterns along ecological gradients. It will evaluate competing hypotheses explaining latitudinal trends in insect herbivore diversity by the variation in either phylogenetic or functional diversity of plants, the host specificity of herbivores, or the diversity and specificity of their parasitoids and predators. The study will thus examine the importance of bottom-up (plants) and top-down (enemies) drivers of latitudinal trends in herbivore food webs, central to ecological theory that postulates the role of specialized herbivores as density-dependent agents of mortality involved in maintaining high tropical plant diversity. The project builds upon prior research that produced one of the largest tropical food web data sets to expand it conceptually, methodologically and geographically. It will build a globally important research facility (a canopy crane in PNG) and link researchers and infrastructure from several countries in a major effort to draw together separate lines of tropical and temperate research. Study sites in the ILTER, NEON, CTFS/SIGEO, and Canopy Crane Network will participate. The internationally recognized paraecologist program will be expanded, PhD students from both European and developing countries will be trained, and conservation of rainforests by indigenous rainforest dwellers will be leveraged.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Morphologie vergleichenden Morphologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Erhalt der biologischen Vielfalt
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Verhaltenswissenschaften Ethologie biologische Wechselwirkung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Zoologie Insektenkunde
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
370 05 Ceske Budejovice
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.