Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding the mass scales in nature

Ziel

The experimental results of the first run of the Large Hadron Collider lead to the discovery of the Higgs boson but have not confirmed the dominant theoretical paradigm about the naturalness of the electro-weak scale, according to which the Higgs boson should have been accompanied by supersymmetric particles or by some other new physics able of protecting the Higgs boson mass from quadratically divergent quantum corrections.

While the second LHC run is going to explore physics at higher energies in the next years, it is now the right moment to explore and develop new non conventional ideas about the origin of mass scales in nature and in particular of the electro-weak scale. Indeed, new theoretical ideas prompted by the fact that the standard paradigm is challenged by experiments,
have been emerging in the past 1-2 years and are acquiring interest. Furthermore, in view of the large backgrounds unavoidably present at the Large Hadron Collider, unexpected discoveries could be delayed or even missed if
experimentalists are not searching in the right direction.
The experimental signatures of the new non-conventional models need to be identified now.


Research performed by the PI and by the senior team members shows that concrete progress can be achieved in developing new non-conventional ideas about how the electroweak scale and the gravitational Planck scale can be dynamically generated with a vastly different ratio, as observed in nature. However, dedicated funding is needed for younger researches that want to explore such directions outside the mainstream. The main goal of this project is developing such new ideas and identifying their experimental signals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DI PISA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 839 179,05
Adresse
LUNGARNO PACINOTTI 43/44
56126 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Toscana Pisa
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 839 179,05

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0