Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cell-cell interactions at the neurovascular interface

Ziel

The coordinated orchestration of cell movements is a vital process for assembling functional structures. In recent years we have learned a simplifying lesson: organ development is governed by a limited set of conserved cell-to-cell communication signaling pathways repeatedly used in different contexts. Particularly fascinating is the parallelism between the vascular and nervous systems. My lab has been working for more than a decade on the molecular and functional parallelism between nervous and vascular system development and plasticity. Although it is clear that cellular communication between the different cells in the brain is fundamental for brain function, very little is known about the signaling effectors that are used for such trans-cellular signaling. Molecular pathways involved in the crosstalk between vessels and neuronal cells are slowly emerging. How this crosstalk signaling is integrated at the interface of the different cellular players (neurons, endothelial cells, glial cells) for proper brain development and function is still poorly understood. Here I propose to delineate the molecular pathways that govern such communication in order to understand basic mechanisms of brain development, function and dysfunction. Using a combination of state-of-the-art inducible and cell type-specific genetics, both in mouse and zebrafish, together with high-resolution light microscopy and multi-photon live imaging we will examine the cell-context dependent integration of signaling pathways in building up proper neuronal/glial structures and functional networks. We will use advanced ultra-structural analysis using serial block-face electron microscopy (SBEM) to obtain high-resolution maps of cortical structures. Functionally, we will characterize the integration of vascular/glial/neuronal signals during cortical neuronal migration, arborization, synaptic connectivity, higher-order integrative cortical function and behavior-related plasticity in vivo.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 458 468,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 458 468,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0