Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Uncertainty and Precaution: Environmental Decisions Involving Catastrophic Threats

Ziel

The goal of this project is to supplement or replace the precautionary principle with decision guidance that better handles both normative and empirical uncertainty in contexts of speculative but potentially catastrophic consequences. It has been claimed that emerging technologies such as geoengineering, biotechnology, or machine intelligence could have catastrophic impacts on human civilization or the biosphere, indicating the need for precaution until scientific uncertainty has been resolved. Yet it is unclear how to apply the precautionary principle to cases where the deeper investigations of scientific uncertainties that it calls for can themselves be a source of catastrophic risk (in e.g. gain-of-function research and geoengineering experiments). Furthermore, the precautionary principle fails to account for moral uncertainty —even though many decisions depend more sensitively on ethical parameters (e.g. our obligations to future generations, discount rates, intrinsic value of nature) than on remaining scientific uncertainties.

Building on recent advances in decision theory, computational modelling, and domain-specific risk assessment techniques, and using tools of analytic and moral philosophy, this project will: (1) develop methods that account for normative uncertainty by combining voting theory with ongoing work on moral uncertainty, identifying parameters that make the largest practical difference; (2) combine these with methods for dealing with sources of empirical ignorance (such as information hazards, anthropic shadow, model uncertainties) into a theoretically well-motivated framework that comprises normative and empirical uncertainty; (3) derive mid-level principles and procedures from this theoretical framework by working through three case studies (geoengineering, dual-use biotechnology, and automation and machine intelligence) offering better practical guidance on speculative but potentially catastrophic risks than does the precautionary principle.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 066 976,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 066 976,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0