Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Disequilibirum metamorphism of stressed lithosphere

Ziel

Most changes in mineralogy, density, and rheology of the Earth’s lithosphere take place by metamorphism, whereby rocks evolve through interactions between minerals and fluids. These changes are coupled with a large range of geodynamic processes and they have first order effects on the global geochemical cycles of a large number of elements.
In the presence of fluids, metamorphic reactions are fast compared to tectonically induced changes in pressure and temperature. Hence, during fluid-producing metamorphism, rocks evolve through near-equilibrium states. However, much of the Earth’s lower and middle crust, and a significant fraction of the upper mantle do not contain free fluids. These parts of the lithosphere exist in a metastable state and are mechanically strong. When subject to changing temperature and pressure conditions at plate boundaries or elsewhere, these rocks do not react until exposed to externally derived fluids.
Metamorphism of such rocks consumes fluids, and takes place far from equilibrium through a complex coupling between fluid migration, chemical reactions, and deformation processes. This disequilibrium metamorphism is characterized by fast reaction rates, release of large amounts of energy in the form of heat and work, and a strong coupling to far-field tectonic stress.
Our overarching goal is to provide the first quantitative physics-based model of disequilibrium metamorphism that properly connects fluid-rock interactions at the micro and nano-meter scale to lithosphere scale stresses. This model will include quantification of the forces required to squeeze fluids out of grain-grain contacts for geologically relevant materials (Objective 1), a new experimentally based model describing how the progress of volatilization reactions depends on tectonic stress (Objective 2), and testing of this model by analyzing the kinetics of a natural serpentinization process through the Oman Ophiolite Drilling Project (Objective 3).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 900 000,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 900 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0