Projektbeschreibung
Galaxienbildung in einem Multiversum mit mehr als einer kosmologischen Konstante
1917 führte Albert Einstein die kosmologische Konstante ein, die der Gravitationskraft entgegenwirken sollte, die eine beschleunigte Ausdehnung des Universums verursacht. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht bekannt, dass sich das Universum ausdehnt. Der Begriff „kosmologische Konstante“ beschreibt die Energiedichte des Raums oder Vakuumenergiedichte. Die Dichte der dunklen Energie ist direkt proportional zu dieser. Die für die kosmologische Konstante vorhergesagten Werte sind um Größenordnungen größer als der beobachtete. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt COSFORM wird die geringe beobachtete Vakuumdichte im Kontext eines Multiversums (d. h. mehrerer Universen, die aus einer unendlichen Anzahl gleichzeitiger Urknalle entstanden sind) erneut untersuchen, um herauszufinden, wie sich unterschiedliche Mengen an Vakuumenergie auf die Galaxienbildung auswirken würden.
Ziel
This application proposes a programme of research directed at the outstanding puzzle of modern cosmology: the strangely small non-zero value of the vacuum density. This can be approached in three ways: (1) Evolution; (2) Revision of gravity;(3) Observer selection in the multiverse. The first two of these can be addressed by ongoing and future large galaxy surveys. Part of the research programme is directed at new ways of assuring robust measurements from these surveys of the main diagnostics of interest -- the effective equation of state of dark energy and the growth rate of density fluctuations. This will exploit and extend current work on systematics of galaxy properties as a function of large-scale environment in the cosmic web.
But so far such tests show no deviation from standard gravity and a cosmological constant. This fact drives interest in a multiverse solution, in which different causally disconnected domains may be able to possess different effective cosmological constants. This research will concentrate on the astrophysically interesting question of how galaxy formation would be affected by different levels of vacuum energy. This previously been addressed only by oversimplified analytic arguments, and it is possible that the exponential sensitivity of galaxy formation efficiency to the vacuum density could be very different to the simple estimates. Current claims that the multiverse approach predicts the right level for the cosmological constant would then be disproved. In any case, there is much of interest to be learned regarding the robustness of current theories of galaxy formation by 'stress-testing' them outside the rather restricted parameter regimes normally considered. The result will be a deeper understanding of the assembly of cosmic structure in our universe, as well as indications of how it might have proceeded in other members of an ensemble.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften theoretische Physik Teilchenphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Quantenphysik
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik schwarzes Loch
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Astrophysik dunkle Materie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Kosmologie Galaxienentwicklung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
EH8 9YL Edinburgh
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.