Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exoribonuclease-mediated degradation of nascent RNA in Malaria Parasites: A Novel Mechanism in Virulence Gene Silencing

Ziel

Background: The human protozoan malaria parasite P. falciparum causes approximately 200 million infections and 0.7 million deaths (mainly children) per year. In the well-studied asexual blood stages, cyclic monocistronic gene activation occurs at the transcriptional level; however, relatively few transcription factors have been identified, thus other types of regulatory processes that contribute to this coordinated gene expression are believed to exist. Through the study of molecular process of monoallelic expression of immune evasion genes in P. falciparum (project funded by a previous ERC grant to A. Scherf), we discovered an entirely new mechanism of gene silencing. We demonstrated that an exoribonuclease silences genes linked to severe malaria. A non-canonical 3’-5’exoribonuclease termed PfRNase II destroys nascent RNA made from promoter regions, leading to cryptic unstable mRNA. Parasites carrying a deficient PfRNase II produce full-length mRNA and long noncoding RNA. The molecular events and the number of genes directly controlled by this novel type of posttranscriptional gene silencing remain elusive.
Aim: This proposal aims to investigate the molecular mechanisms controlling PfRNase II-dependent gene silencing using innovative strategies such as the new genome editing technique (Cas9/CRISPR) developed in my laboratory for use in P. falciparum. We will study i) the recruitment of PfRNase II to promoter regions of severe malaria related genes using protein pull-down assays and ii) the genome occupancy of PfRNase II and two other 3’-5’ exoribonucleases to determine the total number of genes controlled by this mechanism.
Impact: This project represents a major change in mainstream malaria parasite gene regulation paradigms with repercussions for other organisms. The proposed research will both open new avenues in molecular process that control severe malaria and appeal to young researchers to join this rather ‘untouched’ topic.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 413 510,05
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 761,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0