Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Individual decisions and macroeconomic robustness

Ziel

Model uncertainty is a key issue and an active research area in Macro-Finance. Its study, pioneered by Hansen and Sargent, substantially improves the treatment of uncertainty in Macro-Finance models and the robustness of their conclusions. The interest of central banks on problems related to model uncertainty is a clear signal of the relevance of this novel concept and the related theoretical framework. Model uncertainty in Macro-Finance and ambiguity in Decision Theory share a common insight that inspires empirical and theoretical developments: the agents’ ignorance about the “true” probabilistic model that governs the uncertain environments they face. With few exceptions, decision theorists have studied ambiguity mostly in static contexts that are insufficient for the analysis of the steady state and dynamic decision problems that characterize Macro-Finance. Hence, this field keeps relying on decision models that cannot cope with model uncertainty.
Our research agenda aims to create a unified Macro-Finance and Decision Theory framework for the study of model uncertainty, which broadens the scope of Decision Theory and provides novel foundations for a common framework. We will build new steady state and dynamic decision models that are powerful enough for a general analysis of model uncertainty in Macro-Finance. We will also develop a self-confirming equilibrium analysis, which by leaving room for agents to have “wrong” views about models, can much more naturally confront agents with model uncertainty than the rational expectations approach. Our project will foster cross-fertilization and lead to a deeper understanding of the empirical and theoretical effects of uncertainty in Macro-Finance phenomena. Because model uncertainty is pervasive (e.g. which climate model to use? which is the correct production function for human capital?), we expect that our theoretical findings will push the research frontier and the analysis of the role of uncertainty in other fields.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 394 716,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 394 716,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0