Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring the Terascale at LHC with Novel Highly Granular Calorimeters

Ziel

The recent discovery of a Higgs boson by the ATLAS and CMS Collaborations at the Large Hadron Collider at CERN, Geneva, has undoubtedly opened a portal to widely expected new physics, anticipated to manifest itself in the Tera-electron-Volt range: the Terascale. New physics is needed to understand some of the deepest mysteries of our universe, that include its composition, where dark matter and dark energy seem to comprise 95% of its energy/matter density, and its evolution from the Big Bang to today, where we see much structure and where matter dominates over antimatter, and whether we live in more dimensions than the familiar four. Substantial improvements to the current experiments at the LHC are planned, and new experiments are being proposed or discussed at future new energy frontier accelerators to tackle these scientific issues. A key element of the improved and newer generation detectors is the use of very high performance calorimeters for the measurement of the energies of particles produced in the high-energy collisions at colliders. At the upgraded LHC these must operate in an unprecedentedly challenging experimental environment. This proposal deals with a novel, yet untested, high-risk approach to calorimetry that combines state of the art techniques so far only used independently either in charged particle tracking or conventional calorimeters. New technologies will have to be developed for such a ground-breaking calorimeter. These include very fine feature size, powerful, radiation hard electronics in emerging technologies using feature sizes of 130 nm or 65 nm; low-cost silicon sensors in the emerging technology using 8” silicon wafers, also in Europe; environmentally-friendly cooling technologies using liquid carbondioxide; high performance and fast decision making logic using new more powerful FPGA, all to be produced at an industrial scale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

IMPERIAL COLLEGE OF SCIENCE TECHNOLOGY AND MEDICINE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 034 107,00
Adresse
SOUTH KENSINGTON CAMPUS EXHIBITION ROAD
SW7 2AZ LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Westminster
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 034 107,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0