Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A data-driven multiscale simulation of organogenesis

Ziel

Organogensis is the process by which multiple different cell types grow, differentiate and interact with each other (both molecularly and physically) to create large complex structures with integrated functions, such as the heart, brain or limb. Understanding this process has enormous potential impact, both scientifically and medically. The SIMBIONT project represents both a grand technical challenge, and a fundamental scientific question. The grand technical challenge is to build the first ever multi-scale computer model of mammalian organogenesis, specifically limb development. This purpose of the model is to help us address the deep scientific question: How are the complex interactions at multiple scales (genes, molecules, cells and tissues) coordinated so as to build a carefully constructed 3D organ? So far, computer modelling has helped to understand some of the pieces of this puzzle, eg. morphogen gradients, or control of tissue growth. However, putting multiple pieces together into a single multi-scale simulation remains a challenge. We will use the latest state-of-the-art quantitative data-generation techniques (including Tomo-Seq and OPTiSPIM), to gather 3D data at multiple levels: gene expression patterns, cell signaling, cellular growth rates, intercalation patterns, and global tissue movements. In parallel we will develop a new multi-scale modeling framework which can integrate this quantitative data, to simulate both the molecular patterning and the mechanical growth of the developing limb bud. Doing so will allow us to ask new systems-level questions about (i) the molecular control of organ shape, (ii) coordination of patterning and growth, and (iii) the multi-scale robustness of the system. We will test the key predictions of the model experimentally (both with mouse mutants, and in vitro perturbations). SIMBIONT will serve as an example for modeling other complex multicellular processes in the future, eg. tissue engineering and regenerative medicine.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 492 803,81
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 492 803,81

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0