Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploring mechanisms of gene repression and escape during X-chromosome inactivation

Ziel

During mammalian development, precise gene expression patterns have to be established and then maintained, or reversed, in different cellular and tissue contexts. A striking example of such developmentally regulated gene control is X-chromosome inactivation (XCI), whereby one of the two X chromosomes in females is silenced during embryogenesis. XCI is initiated by the non-coding Xist RNA, which coats the chromosome in cis, triggering gene repression, chromatin changes and chromosomal reorganisation. Although Xist’s regulation has been investigated intensively, less is known about the actual mechanisms underlying the process of chromosome-wide gene silencing that it induces. Indeed, X-linked loci show very different kinetics of repression during development, implying regional and/or locus specific diversity. Furthermore, some genes avoid or escape XCI altogether, either constitutively or in a tissue or stage-specific fashion, but the molecular basis for this is unclear. Here we propose to dissect the mechanisms underlying gene regulation during XCI. We will investigate the roles of recently identified Xist partners in gene silencing and perform genetic screens to identify new factors involved in silencing and escape from XCI. Transcription, chromatin status and chromosome conformation during XCI will be investigated in an allelic-specific manner during precise developmental time windows to pinpoint the critical changes accompanying silencing and escape. We will use genetic engineering to alter genomic and epigenomic landscapes of selected loci and target candidate trans-acting factors to their putative regulatory elements. Finally, we will develop tools to explore gene expression during XCI using live cell imaging of embryogenesis. Using this innovative set of approaches, we hope to define both general principles underlying gene silencing and escape in XCI, as well as locus-specific features that could serve as new paradigms for research in developmental epigenetics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 477 468,69
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 477 468,69

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0