Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MATching zeolite SYNthesis with CATalytic activity

Ziel

Solid catalysts are key components of many industrial processes, offering advantages such as reuse and ease recovery. This research programme aims to develop a new concept and methodology for the synthesis of zeolite catalysts. Zeolites are solid, porous catalysts that have wide ranging industrial applications for gas adsorption, separation and catalysis. While a relatively large number of zeolites have been synthesised, zeolite selection as catalyst for a particular reaction still retains a large element of trial and error. Our objective is to design a zeolite synthesis methodology that creates pores and cavities in the resulting zeolite that approach a “molecular recognition” pattern to catalyze the desired reaction. The approach focuses on the study of the reactions transition states since it is accepted that the most efficient catalysts are those that lower the transition state energy in the reaction, boosting the catalytic activity and efficiency. We will study the transition state of the desired reaction and design and synthesise transition state mimics to be used as Organic Structure Directing Agents for the synthesis of zeolites. By maximizing the host-guest interactions between zeolite and transition state, the efficiency of the catalyst will be increased. We aim to obtain tailor made catalysts for a chosen spectrum of reactions that also have clear industrial applications. Synthesis of highly efficient catalysts for particular industrially relevant applications will lead to lower energy consumption, fewer by-products and lower consumption of reactants. In summary, this will result in more sustainable processes. In many industrial applications a 1% increase in selectivity can represent more than 3000Tm/year additional manufacturing in a single unit.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 470 519,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 470 519,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0