Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An Exascale Programming, Multi-objective Optimisation and Resilience Management Environment Based on Nested Recursive Parallelism

Ziel

Extreme scale HPC systems impose significant challenges for developers aiming at obtaining applications efficiently utilising all available resources. In particular, the development of such applications is accompanied by the complex and labour-intensive task of managing parallel control flows, data dependencies and underlying hardware resources – each of these obligations constituting challenging problems on its own. The AllScale environment, the focus of this project, will provide a novel, sophisticated approach enabling the decoupling of the specification of parallelism from the associated management activities during program execution. Its foundation is a parallel programming model based on nested recursive parallelism, opening up the potential for a variety of compiler and runtime system based techniques adding to the capabilities of resulting applications. These include the (i) automated porting of application from small- to extreme scale architectures, (ii) the flexible tuning of the program execution to satisfy trade-offs among multiple objectives including execution time, energy and resource usage, (iii) the management of hardware resources and associated parameters (e.g. clock speed), (iv) the integration of resilience management measures to compensate for isolated hardware failures and (v) the possibility of online performance monitoring and analysis. All these services will be provided in an application independent, reusable fashion by a combination of sophisticated, modular, and customizable compiler and runtime system based solutions.

AllScale will boost the development productivity, portability, and runtime, energy, and resource efficiency of parallel applications targeting small to extreme scale parallel systems by leveraging the inherent advantages of nested recursive parallelism, and will be validated with applications from fluid dynamics, environmental hazard and space weather simulations provided by SME, industry and scientific partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETHPC-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET INNSBRUCK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 830 750,00
Adresse
INNRAIN 52
6020 Innsbruck
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Westösterreich Tirol Innsbruck
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 830 750,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0