Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of a pelletising machine to process multiple-source agricultural mixes

Ziel

100 million tons of agricultural residues are sustainably available per year for the production of energy in the EU, corresponding to 3.2 % of the EU’s final energy consumption. One promising way to use this potential is to pelletise the residues for their combustion in CHP plants. This potential is not used, though, as most farmers produce a variety of different residues and none of the currently available pelletising machines is able to process them all simultaneously.
Pusch GmbH & Co. KG has developed an innovative new technology which allows the processing of all kinds of agricultural residues as well as mixtures of residues occurring in the EU. A first technical prototype has demonstrated the proper functioning and huge potentials of the technology. However, improvements and adaptations are required to achieve the market breakthrough. In this proposed project a feasibility study will reveal the technical feasibility of the envisaged improvements and the optimal way of implementation, while a business plan will show the optimal way of commercialisation.
The new pelletising machine will allow the European farmers to use the full energetic potential of their residues and therefore significantly increase their income while at the same time helping Europe to reach its goals of climate control. At current market prices for pellets an additional turnover of 14 billion € per year can potentially be generated at EU level and up to 137 million tons of CO2 can be saved compared to fossil fuels. At the same time Pusch GmbH & Co. KG will be able to significantly grow in terms of turnover, profit and employees and to establish itself on the European market for renewable energy technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PUSCH GMBH & CO KG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
AUF DER WEID 1-15
56242 MARIENRACHDORF
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Rheinland-Pfalz Koblenz Westerwaldkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0