Ziel
The increasing scarcity for raw materials, growingly strict regulations (European Waste Directive & Landfill tax escalation) and social pressure have turned waste into a resource, making recycling highly attractive. This has created a major market opportunity for new technologies that achieve high purity of sorted materials at a low cost.
ZenRobotics Oy has developed a robotic waste sorting system ZenRobotics Recycler (ZRR) that has the potential to revolutionise waste sorting, replacing low-performing hazardous manual jobs with highly efficient and fast autonomous robotic pickers. The key innovation of ZRR is a unique machine-learning based system, which gathers gigabytes of data of its environment, makes smart decisions and moves a robot arm in an unpredictable environment. Given the novelty of the technology, a paradigm shift is necessary in waste management for wide uptake of ZRR.
The Robolution project develops the prototype ZRR into a reliable and commercially attractive system for sorting Commercial and Industrial waste that forms more that 25% of total waste stream. The project focuses on:
• Robot motion control to be able sort faster smaller objects and pick larger and heavier objects.
• Recognition to detect new fractions (plastics, ferrous/non-ferrous metals) with 95% purity and recovery.
• Development of the reporting tool enabling optimization within a waste sorting plant.
• Optimization of the ZRR commissioning and service to shorten time-to-market time.
• Testing and demonstration of the new functionality in real life conditions.
ZenRobotics targets the global waste sorting equipment market currently worth about €1.5-3 billion annually, but thanks to technological advances, the market is likely to explode. The expected annual turnover of the Commercial and Industrial waste ZRR reaches €150 million by 2021.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieUmwelttechnikAbfallwirtschaftAbfallbehandlungsverfahrenRecycling
- SozialwissenschaftenSoziologieindustrielle BeziehungenAutomatisierung
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnikautonome Roboter
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensoren
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftnachhaltige Wirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SMEINST-2-2014
Finanzierungsplan
SME-2 -Koordinator
00100 HELSINKI
Finnland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).