Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Microbiological conversion of renewable electricity and CO2 to a natural gas quality bio-fuel

Ziel

OWS wants to commercialize a biological process that converts CO2 and H2 (after electrolysis of renewable electricity) to CH4 (main component in natural gas). Lab and pilot tests have been and are being conducted and show promising results. A next step in the development is creating a sound business model for further commercialization, and the construction of a first plant at full-scale for further optimization and demonstration purposes to potential clients.

As renewable energy sources are gaining more ground in the electricity mix in Europe, imbalance problems on the electricity grid will increase in frequency. The proposed concept offers a solution to this imbalance problem by converting excess electricity via hydrolysis to H2 and using (waste) CO2 to CH4 that can be injected into the gas grid. The advantage of the proposed system is the small scale (< 10 MWe), so the conversion can be done near the production sites.

When there is an excess of renewable electricity, fees are paid to the operators of renewable electricity for not producing, thus avoiding grid imbalance. Although this approach is understandable from a balancing perspective, it is contradictory to a sustainable approach and in conflict with the existing renewable energy targets. Therefore, producers of renewable electricity are a first important target group for our technology.

CO2-intensive industries are a second important target group. By recycling their waste CO2, they become more sustainable, and it can generate extra revenues from buffering activities.

During the feasibility study, OWS wants to elaborate a sound business plan for further development of the technology. It should result in a clear vision on technical, economic and legal issues. The final goal is to build a first full-scale demonstration plant in phase 2, which can serve as a test facility for further optimization (technical/biological), but also as a demonstration plant for potential customers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORMEC OWS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
PANTSERSCHIPSTRAAT 163
9000 GENT
Belgien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Vlaams Gewest Prov. Oost-Vlaanderen Arr. Gent
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0