Projektbeschreibung
Freiheit und Würde der Menschen in den westlichen Demokratien
Politische und fundamentalistische religiöse Gruppen stellen gemeinsam mit globalen Krisen eine erhebliche Bedrohung für die westlichen Demokratien und unsere Gesellschaften dar. Das Konzept der modernen westeuropäischen Identität ist aus dem anhaltenden Konflikt zwischen zwei theologischen und philosophischen Traditionen entstanden. Die eine wird durch Origenes von Alexandria vertreten und sieht den Menschen als von Natur aus frei, wertvoll und würdig an. Dagegen sieht die andere Tradition, die von Augustinus von Hippo verkörpert wird, den Menschen als prädestiniert, sündig und zur Knechtschaft bestimmt an. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts HHFDWC wird die Geschichte der menschlichen Freiheit und Würde in der westlichen Zivilisation untersucht. Angeboten werden Ausbildungsmaßnahmen für Nachwuchsforschende. Projektintern liegt das Hauptaugenmerk darauf, die Ideen von Origenes und ihren Beitrag zum Verständnis der Ursprünge und der Entwicklung dieser grundlegenden Konzepte zu verstehen.
Ziel
The ETN has two aims: to a) train ESRs; b) investigate the The History of Human Freedom and Dignity in Western Civilization.
a) The ETN will establish an innovative training programme which allows the ESRs to obtain specialist knowledge of a specific research topic and to obtain transferable skills enabling the students to apply their knowledge in non-academic institutions, e.g. dealing with social welfare, human resources, or legal /political institutes. The training program includes acquiring transferable skills via courses and via secondments in non-academic partner organisations.
b) The thesis of the research is that the concept of the ideal modern Western European human being has its roots far back in the history of philosophy and theology. This ideal human being has the right to think, believe, and express itself freely about all matters without fearing retribution, and to be treated as an autonomous and dignified individual. But such a conception is not shared by all – and never was. Its long history has been formed through a continuous battle between two theological and philosophical traditions going back to Origen from Alexandria and Augustine of Hippo respectively. Origen saw humans as free, valuable and dignified beings, while Augustine saw them as predestined, sinful and bound to servitude. The network will investigate the reception and use of Origen’s ideas in order to provide a comprehensive and historically based understanding of these fundamental values, their origins, development and the fights they have gone through. Only then can we argue for their continued place in modern society.
Such a project is highly relevant today, since the modern conception of humans is a fundamental pillar of Western democracies which is under pressure from both political and fundamentalist religious groups that question the societal structures building on ideas of humans’ freedom and dignity, and by global crises and structures that limit the individual’s autonomy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Islam
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Christentum
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.3. - EXCELLENT SCIENCE - Marie Skłodowska-Curie Actions
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.3.1. - Fostering new skills by means of excellent initial training of researchers
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8000 Aarhus C
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.