Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Training Network on Full Parallax Imaging

Ziel

Current displays fall far short of truly recreating visual reality. This can never be achieved by painting an image on a flat surface such as a TV screen, but requires a full-parallax display which can recreate the complete lightfield, i.e. the light traveling in every direction through every point in space. Recent years have seen major developments towards this goal, promising a new generation of ultra-realistic displays with applications in medicine, informatics, manufacturing, entertainment, gaming and more. However, achieving this will require a new generation of researchers trained both in the relevant physics, and in the biology of human vision. The European Training Network on Full-Parallax Imaging (ETN-FPI) aims at developing this new generation. The research concept of the network is to depart from the notations of plenoptics, light field and integral imaging, used sometimes interchangeably, and to harmonize and advance further the research in these areas under the umbrella of the wider and viewer-centred FPI concept. Fifteen early-stage researchers will be employed on novel inter-disciplinary FPI projects. The training disciplines include theoretical and applied optics, multi-dimensional image processing, and visual neuroscience. The targeted applications range from plenoptic microscopy to interaction with visual content generated by wide field-of-view displays. Extensive studies on perception of continuous parallax and subjective tests on various displays are planned. The training program includes local training, online seminars, workshops, training schools and a conference. The researchers trained within the network are expected to gather competitive skills and become highly competent in bringing innovations to the field of ultra-realistic and interactive visual media. This will enhance their employability in a rapidly growing sector in academia and industry and position Europe as a leader in this emerging multidisciplinary field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 538 290,72
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 538 290,72

Beteiligte (7)

Partner (8)

Mein Booklet 0 0