Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Strengthening the CLARIN Infrastructure.

Ziel

CLARIN, the Common Language Resource and Technology Research Infrastructure, has gained force and momentum over the last 10 years. It is being constructed as a distributed e-infrastructure for the Humanities and Social Sciences to enable sustainable access, exploitation and integration of Europe’s vast amount of language-based data and related technology.
As stipulated by the ESFRI roadmap, CLARIN is now in the later part of its implementation phase. Indeed, the implementation is already far advanced in many aspects, among these the technical core elements of the infrastructure. However, at this crucial phase, several aspects need additional focused efforts.
The 2013 ESFRI high level expert group assessment identified key areas where concentrated actions are needed in order to ensure the broadest possible success of CLARIN. Also following the recommendations of that report, CLARIN-PLUS proposes to accelerate the implementation and to strengthen and consolidate CLARIN in the following areas:
1) The central (technical) hub – Extend the Service Provider Federation; improve metadata quality; tighten webservice integration; improve infrastructure gateways.
2) The central office – Further the internal and external information platforms; work on a professional branding and a higher usability level.
3) Partnerships with other infrastructure initiatives – Beyond existing cooperations, coordinate and implement or strengthen joint services with EUDAT, GÉANT, DARIAH, RDA, Europeana and Hathi Trust.
4) Outreach – Work out a concrete value proposition and use it to attract new countries, centres and users; demonstrate the potential of CLARIN to new user groups.
5) Governance: Revise the statutes, perform a financial analysis and focus on sustainability.
This project will help to adjust the balance between the national CLARIN consortia and centres and CLARIN ERIC, and will improve crucial aspects of CLARIN as a robust European infrastructure.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CLARIN ERIC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 979 327,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 979 327,50

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0