Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ELIXIR-EXCELERATE: Fast-track ELIXIR implementation and drive early user exploitation across the life-sciences.

Ziel

The life sciences are undergoing a transformation. Modern experimental tools study the molecules, reactions, and organisation of life in unprecedented detail. The precipitous drop in costs for high-throughput biology has enabled European research laboratories to produce an ever-increasing amount of data. Life scientists are rapidly generating the most complex and heterogeneous datasets that science can currently imagine, with unprecedented volumes of biological data to manage.
Data will only generate long-term value if it is Findable, Accessible, Interoperable and Re-usable (FAIR). This requires a scalable infrastructure that connects local, national and European efforts and provides standards, tools and training for data stewardship.
Formally established as a legal entity in January 2014, ELIXIR - the European life science Infrastructure for Biological Information - is a distributed organisation comprising national bioinformatics research infrastructures and the European Bioinformatics Institute (EMBL-EBI). This coordinated infrastructure includes data standards, exchange, interoperability, storage, security and training.
Recognising the importance of a data foundation for European life sciences, the ESFRI and European Council named ELIXIR as one of Europe’s priority Research Infrastructures. In response ELIXIR have developed ELIXIR-EXCELERATE. The project will fast-track ELIXIR’s early implementation phase by i) coordinate and enhance existing resources into a world-leading data service for academia and industry, ii) grow bioinformatics capacity and competence across Europe, and iii) complete the management processes needed for a large distributed infrastructure.
ELIXIR-EXCELERATE will deliver a step-change in the life sciences. It will enable cost-effective and sustainable management and re-use of data for millions of users across the globe and improve the competitiveness of European life science industries through accessible data and robust standards and tools.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 5 236 621,71
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 5 236 621,71

Beteiligte (53)

Mein Booklet 0 0