Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolutionary stability, observability, and efficiency

Ziel

The existing literature mainly focuses on two kinds of interactions: short-term interactions in which the behavior today does not influence the future, and long-term interactions with the same partner. In the former model, the only stable outcomes are Nash equilibria (which are typically non-efficient), while the latter model allows one to achieve efficient outcomes. Many interesting situations lie somewhere in between, typically when people engage in short-term interactions but future partners may obtain some information about the behavior today. For example, how do people behave when interacting in one-off purchases in an online site with a feedback mechanism (e.g. eBay)?
In this project I will fill the large gap in the literature, by characterizing evolutionary stable outcomes when players have limited information about the partner’s past, and how this stable behavior depends on the richness and the structure of the observed information. This will shed new light on indirect reciprocity and its use to achieve efficiency in social dilemmas.
The evolutionary stable outcomes capture the long run behavior in a dynamic process of cultural learning. Agents are randomly matched in each round to play a game with a new partner. Each agent may observe some information about the partner’s past behavior. New agents, who join the interactions, usually mimic one of the existing behaviors, with a larger tendency to choose more successful incumbents. Occasionally, few agents experiment with a new behavior.
The research agenda includes several theoretical subprojects with various research questions, such as:
(1) Would non-material preferences be stable?
(2) What will be the influence of non-verifiable reports about past behavior?
(3) Which of the (locally) stable outcomes would be selected?
(4) What will happen in asymmetric interactions between professional sellers and non-experienced buyers?
The final subproject experimentally tests the various predictions and key implications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

BAR ILAN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 831 487,99
Adresse
BAR ILAN UNIVERSITY CAMPUS
52900 Ramat Gan
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 831 487,99

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0