Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Next-generation Detection of Antigen Responsive T-cells

Projektbeschreibung

Antigenerkennung durch T-Zellen vorhersagen

Unser Immunsystem besteht aus mehreren T-Zell-Subpopulationen, die jeweils ein eigenes Profil und eine eigene Funktion aufweisen. Es besteht großes Interesse an der Erkennung von T-Zellen in Bezug auf Krankheitserreger und Krebsantigene, um die Diagnose von Erkrankungen zu verbessern. Im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt nextDART wird eine neuartige Technologie entwickelt, die auf den Molekülen des Haupthistokompatibilitätskomplexes I basiert. Die Forschenden werden sich auf den Nachweis von T-Zell-Spezifitäten in biologischen Proben konzentrieren und die Antigenspezifität mit der Sequenz der T-Zell-Rezeptoren in Verbindung bringen. Die Technologie wird die Erkennung und Spezifität von T-Zell-Rezeptoren für bestimmte Epitope vorausberechnen und damit ein Mittel zur Prognose der Immunerkennung durch T-Zellen bieten.

Ziel

Our current ability to map T-cell reactivity to certain molecular patterns poorly matches the huge diversity of T-cell recognition in humans. Our immune system holds approximately 107 different T-cell populations patrolling our body to fight intruding pathogens. Current state-of-the-art T-cell detection enables the detection of 45 different T-cell specificities in a given sample. Therefore comprehensive analysis of T-cell recognition against intruding pathogens, auto-immune attacked tissues or cancer is virtually impossible.
To gain insight into immune recognition and allow careful target selection for disease intervention, also on a personalized basis, we need technologies that allow detection of vast numbers of different T-cell specificities with high sensitivity in small biological samples.
I propose here a new technology based on multimerised peptide-major histocompatibility complex I (MHC I) reagents that allow detection of >1000 different T-cell specificities with high sensitivity in small biological samples. I will use this new technology to gain insight into the T-cell recognition of cancer cells and specifically assess the impact of mutation-derived neo-epitopes on T cell-mediated cancer cell recognition.
A major advantage of this new technology relates to the ability of coupling the antigen specificity to the T-cell receptor sequence. This will enable us to retrieve information about T-cell receptor sequences coupled with their molecular recognition pattern, and develop a predictor of binding between T-cell receptors and specific epitopes. It will ultimately enable us to predict immune recognition based on T-cell receptor sequences, and has the potential to truly transform our understanding of T cell immunology.
Advances in our understanding of T cell immunology are leading to massive advances in the treatment of cancer. The technologies I propose to develop and validate will greatly aid this process and have application for all immune related diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

DANMARKS TEKNISKE UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 070,00
Adresse
ANKER ENGELUNDS VEJ 101
2800 KONGENS LYNGBY
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 070,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0