Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanisms and Consequences of Attributing Socialness to Artificial Agents

Ziel

Understanding how we perceive and interact with others is a core challenge of social cognition research. This challenge is poised to intensify in importance as the ubiquity of artificial intelligence and the presence of humanoid robots in society grows. By innovatively combining psychology, neuroscience and robotics, the SOCIAL ROBOTS project helps prepare us for this future by (1) establishing a new approach for understanding how the human brain processes and responds to interactive robots; (2) delineating the factors influencing how representations of robots and humans are shared at brain and behavioural levels; and (3) exploring how these findings inform the now-rapid development of social robots. To achieve this, we first investigate how young adults perceive and interact with humans vs. robots, the role of physical features and training experience, and the extent to which brain regions mediating social interaction with humans also support robot interaction. Next, to test the role of experience-dependent plasticity on social cognition, we assess how brain and behavioural flexibility toward robots manifests among young children and older adults. Finally, we explore cultural influences on shared representations of humans and robots by extending the first project phase to Japan, the world’s most robotics-rich nation. The SOCIAL ROBOTS project tests a dominant hypothesis of social cognition and is expected to lead to a novel conception of the neurocognitive architecture supporting human-robot interaction. Neuroimaging and behavioural measures will offer detailed and nuanced insights into how brain mechanisms supporting social engagement with people are used when interacting with robots, and how different kinds of experience (e.g. training, lifespan, cultural) influence such engagement. The planned studies and those generated during the project will enable the SOCIAL ROBOTS team to become a world-leading group bridging social cognition, neuroscience and robotics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF GLASGOW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 623 268,00
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 623 268,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0