Projektbeschreibung
Mechanismen der Proteinhomöostase bei der Alterung
Proteine sind von zentraler Bedeutung bei allen biologischen Prozessen, sie sind jedoch anfällig für Fehlfaltung, Aggregation und Schädigung, insbesondere wenn Zellen altern. Die Proteostase-Mechanismen, an denen Chaperone und proteolytische Systeme wie das Proteasom beteiligt sind, arbeiten zusammen, um die Proteinqualität zu überwachen und beschädigte oder fehlgefaltete Proteine zu reparieren oder zu entfernen. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts StemProteostasis befasst sich mit der Rolle des Proteasoms bei der Funktion menschlicher embryonaler Stammzellen. Die Forschungsgruppe wird verschiedene Proteostase-Pfade in menschlichen embryonalen Stammzellen und somatischen Zellen untersuchen, um zu verstehen, wie sie sich auf die Erschöpfung der Stammzellen und die Degeneration von Gewebe auswirken. Mithilfe der Projektergebnisse werden zudem wichtige Erkenntnisse über die Rolle der Proteostase bei der Alterung und bei altersbedingten Krankheiten gewonnen.
Ziel
By 2050, the global population over the age of 80 will triple. Thus, research for improving the quality of life at older age can be of enormous benefit for our ever-aging society. To address this challenge we propose an innovative approach based on a combination of stem cell research with genetic experiments in C. elegans. Mechanisms that promote protein homeostasis (proteostasis) slow down aging and decrease the incidence of age-related diseases. Since human embryonic stem cells (hESCs) replicate continuously in the absence of senescence, we hypothesize that they can provide a novel paradigm to study proteostasis and its demise in aging. We have found that hESCs exhibit increased proteasome activity. Moreover, we have uncovered that the proteasome subunit RPN-6 is required for this activity and sufficient to extend healtshpan in C. elegans. However, the mechanisms by which the proteasome regulates hESC function remain unknown. Our first aim is to define how the proteasome regulates not only hESC identity but also aging and the onset of age-related diseases. Moreover, one of the next challenges is to define how other proteostasis pathways impinge upon hESC function. We hypothesize that, in addition to the proteasome, hESCs differentially regulate other subcellular stress response pathways designed to protect them from disequilibrium in the folding and degradation of their proteome. We will perform a comprehensive study of proteostasis of hESCs and mimic this network in somatic cells to alleviate age-related diseases. Finally, we will determine whether loss of proteostasis promotes somatic stem cell (SC) exhaustion, which is one of the most obvious characteristics of the aging process and contributes to tissue degeneration. By using mouse models we will examine whether sustained proteostasis delays neural SC exhaustion. Our research will have an impact in several fields such as stem cell research, neurogenesis, proteostasis, aging and age-related diseases.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteinfaltung
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Physiologie Homöostase
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50931 KOLN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.