Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Shaping of the Human Immune System by Primal Environmental Exposures In the Newborn Child

Ziel

Immune systems are highly variable, but the sources of this variation are poorly understood. Genetic variation only explains a minor fraction of this, and we are unable to accurately predict the risk of immune mediated disease or severe infection in any given individual. I recently found that immune cells and proteins in healthy twins vary because of non-heritable influences (infections, vaccines, microbiota etc.), with only minor influences from heritable factors (Brodin, et al, Cell 2015). When and how such environmental influences shape our immune system is now important to understand. Birth represents the most transformational change in environment during the life of any individual. I propose, that environmental influences at birth, and during the first months of life could be particularly influential by imprinting on the regulatory mechanisms forming in the developing immune system. Adaptive changes in immune cell frequencies and functional states induced by early-life exposures could determine both the immune competence of the newborn, but potentially also its long-term trajectory towards immunological health or disease. Here, I propose a study of 1000 newborn children, followed longitudinally during their first 1000 days of life. By monitoring immune profiles and recording many environmental influences, we hope to understand how early life exposures can influence human immune system development. We have established a new assay based on Mass Cytometry and necessary data analysis tools (Brodin, et al, PNAS 2014), to simultaneously monitor the frequencies, phenotypes and functional states of more than 200 blood immune cell populations from only 100 microliters of blood. By monitoring environmental influences at regular follow-up visits, by questionnaires, serum measurements of infection, and gut microbiome sequencing, we aim to provide the most comprehensive analysis to date of immune system development in newborn children.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KAROLINSKA INSTITUTET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 422 338,77
Adresse
NOBELS VAG 5
171 77 STOCKHOLM
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 422 338,77

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0