Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cellular Dynamics of Intestinal Antibody-Mediated Immune Response

Ziel

Vaccination is widely used to prevent human diseases by inducing the formation of cellular and antibody-mediated immune responses for induction of long lasting immunological memory. Although most studies focus on immune responses elicited against injected immunizations, the simplest delivery of a vaccine regimen is by oral administration. The cellular and molecular components of the antibody immune response in peripheral lymph nodes in response to immunization are well described, however, much less is known about the dynamics of immune cells in gut associate lymphoid tissues (GALT) and adjust intestinal mucosal tissues. In the proposed research plan I will implicate intravital in vivo imaging for analysis of the cellular component of the antibody immune response in intestinal tissues. My goals are: 1. To track germinal center (GC) T cells for prolong time periods in peripheral lymph nodes and GALT and determine if they enter the memory compartment. For this purpose I will develop a new photoactivation method for permanently labeling immune cells and fate tracing of their daughter cells. 2. To examine T-B interactions and their regulation by intraceullar signaling pathways in GALT and to determine where and when class switch recombination to IgA takes place. For this purpose I will use intravital imaging of fluorescent reporter mice. 3. I will analyze the dynamics of plasma cell migration from Peyer’s patches to the mucosa by implementing state of the art photoactivation and imaging techniques that allow prolonged cell tracking. I will also use photoactivation approaches for sorting plasma cells from specific intestinal layers and perform gene expression analysis. 4. I will develop a new method to study dynamics and fate of B cells specific for commensal microbes in the GC, memory and plasma cell compartments. This research plan will extend our knowledge of the antibody immune response in intestinal tissues towards the future design of improved oral vaccinations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 375 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 375 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0