Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mechanisms of protein translocation in ER-associated protein degradation and the related protein import into the apicoplast of Plasmodium falciparum

Ziel

The removal of misfolded proteins is an essential process in all cells. Failure to dispose of such proteins often results in disease. A particularly intriguing process serves to discard misfolded proteins from the endoplasmic reticulum (ER). The ER does not itself degrade proteins, so machinery has evolved that moves misfolded proteins into the cytosol where they can be degraded by the proteasome. This retro-translocation process is called ERAD (for ER-associated protein degradation). By comparison with other membrane translocation processes, the mechanism of ERAD is poorly understood. How are misfolded proteins distinguished from folding intermediates? How are proteins moved across the membrane? How is the energy for membrane translocation provided? To answer these fundamental questions I will use a combination of in vitro reconstitution experiments with purified proteins from S. cerevisiae and experiments in intact yeast cells. It appears that some ERAD components have been adapted to function in protein translocation in a very different setting. Many parasites like the malaria causing P. falciparum contain a plastid-like organelle, called the apicoplast. It is the site of several metabolic pathways essential for the parasite’s survival, and thus an important drug target. Like other organelles of endosymbiotic origin, the apicoplast lost most of its genetic information and has to import proteins. This is a particularly challenging endeavour because four membranes surround the apicoplast. It is thought that symbiont specific ERAD-like machinery (SELMA) mediates proteins translocation across the second-outermost membrane. However, not much is known about SELMA. What is its molecular composition? Which aspects of SELMA are conserved in comparison to the classical ERAD machinery? I will address these important questions using a completely novel combination of biochemical and genetic approaches.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0